Warum tablets im unterricht?

Die Jugendlichen von heute kommen schon sehr früh in ihrem Leben mit Smartphones und Tablets in Kontakt und haben bei Eintritt in die Mittel- oder Sekundarstufe bereits jahrelange "Erfahrung". Allerdings ist es so, dass sich das "Know-How" meistens auf Chatfunktionen sowie Gaming beschränkt. 

Es wird in der nahen Zukunft immer entscheidender werden, solche Geräte gewinnbringend einsetzen zu können. Dazu gehören neben dem Technischen Kompetenzen wie: 

- Wissensmanagement

- Kooperation

- Ausdruck von Kreativität

- Know-How über Sicherheit

- Verständnis von Algoryhtmen

- Selbststeuerung des Lernens

Tablets sind nicht bloss Gadgets

Ein Tablet oder ein Smartphone hat eine grössere Leistungsfähigkeit als manch ein Computer noch vor wenigen Jahren. Die meisten Jugendlichen (und Erwachsenen) nutzen diese Möglichkeiten aber nicht aus und betrachten diese Geräte als reine Spielzeuge -  eine vergebene Chance.

Photo by Choreograph/iStock / Getty Images

Motivation & neue lernzugänge

Die Einbindung von Tablets & Co. kann sehr motivierend wirken. Die reine Freude am Gerät verpufft allerdings schnell, wenn es von den Lehrpersonen nicht gewinnbringend und aus der Sicht der Jugendlichen sinnvoll eingesetzt wird.

Lehrplan 21

Der neue Lehrplan wird dem Bereich ICT unter dem Mantel "Medien und Informatik" massiv mehr Gewicht geben. Auch wenn es voraussichtlich nur eine Wochenlektion abdeckt, so werden die sogenannten "Anwendungskompetenzen" in allen Fächern erarbeitet, integriert werden müssen.